Strabologietage ‹hybrid›

7. bis 9. November 2024 in Heidelberg

Vorläufiges Programm

9:00 – 18:00 Uhr Themen und Kurse Referenten
ab 8:00 Uhr Anmeldung  
8:45 Uhr Begrüßung Breuer, Bau
9:00 Uhr Strabologen-Latein (-Griechisch) Ehrt
9:20 Uhr Untersuchungstechniken (inkl Brückner) Lieb-Ullrich / Ehrt / Bau
10:15 – 10:45 Uhr – Kaffeepause
10:45 Uhr Frühkindliches Schielsyndrom Neppert
11:15 Uhr Noch mehr Strabismus convergens Neppert
11:45 Uhr Interaktive Falldemonstration 1 zum Strab conv Neppert
12:15 – 13:00 Uhr – Mittagspause
13:00 Uhr Strabismus divergens Ehrt
13:30 Uhr Strabismus verticalis Ehrt
14:00 Uhr Interaktive Falldemonstration 2 zu Strab div/vert Ehrt
14:30 – 15:00 Uhr – Kaffeepause
15:00 Uhr Heterophorie Höfling / Lieb-Ullrich
15:30 Uhr Prismentherapie Höfling / Lieb-Ullrich
16:00 Uhr Interaktive Falldemonstration 3 Phorie/Prismen Höfling / Pink-Theofylaktopoulos
16:30 – 18:00 Uhr

Kurse (parallel)

  1. (1) Strabologische Basisuntersuchungen
    (2) Strabologische Basisuntersuchungen
    (3) Basisuntersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern
    (4) Skiaskopie für Anfänger
  2. (5) Video-Sprechstunde A
16:30 – 17:30 Uhr Online-Kurs
Strabologische Basisuntersuchungen (Aufzeichnung)
9:00 – 17:30 Uhr Themen und Kurse Referenten
9:00 Uhr Entwicklung des Sehvermögens Beisse
9:20 Uhr Amblyopieursachen und das Sehen des Amblyopen Ehrt
9:40 Uhr Zykloplegie zur Refraktionsbestimmung Bau / Lieb-Ullrich / Neppert
  Brillenverordnung Bau / Lieb-Ullrich / Neppert
10:15 – 10:45 Uhr – Kaffeepause
10:45 Uhr Die Kinderbrille: Myopie, ROP… Ehrt
11:05 Uhr Interaktive Falldemonstration 4 zur Brillenverordnung Bau / Lieb-Ullrich / Neppert
11:25 Uhr Okklusionstherapie Bau / Lieb-Ullrich / Neppert
12:15 Uhr Interaktive Falldemonstration 5 zur Amblyopietherapie Bau / Lieb-Ullrich / Neppert-Ullrich
12:45 – 13:30 Uhr – Mittagspause
13:30 Uhr Angeborene Augenbewegungsstörungen Beisse
14:00 Uhr Neurogene Paresen Beisse
14:30 Uhr Interaktive Falldemonstration 6 zu angeb. Augenbewegungsstör. und Paresen Beisse / Bau
15:00 Uhr Augenmuskeloperationen Eckstein
15:30 – 16:00 Uhr – Kaffeepause
16:00 – 17:30 Uhr

Kurse (parallel)

  1. (1) Strabologische Basisuntersuchungen
  2. (2) Prismenanpassung
  3. (3) Basisuntersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern
  4. (4) Skiaskopie für Anfänger
16:00 – 17:00 Uhr Online
Video-Sprechstunde mit Prof. Ehrt (Live) 
18:30 – 24:00 Uhr Clubbing im „Alten Standesamt“
mit Ernst Höfling und Band “SWING AFTER SQUINT” und DJ
09:30 – 15:00 Uhr Themen und Kurse Referenten
09:30 – 11:00 Uhr Kurse (parallel)

  1. (1) Strabologische Basisuntersuchungen
  2. (2) Strabologische Basisuntersuchungen
  3. (3) Prismenanpassung
  4. (4) Skiaskopie zum Üben und Tipps für Fortgeschrittene
09:30 – 10:30 Uhr Online-Kurs
Basisuntersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern (Aufzeichnung)
Referenten: Neppert, Breuninger, Schmidt | Ort: Besprechungsraum Personalabteilung
11:00 – 11:30 Uhr – Kaffeepause
11:30 Uhr Interaktive Falldemonstration 7 zu AM-Operationen Eckstein
11:45 Uhr Paretische Muskelstörungen Bau
12:00 Uhr Restriktive Muskelstörungen Eckstein
12:30 Uhr Interaktive Falldemonstration 8 zu myogenem Strabismus Eckstein / Bau
12:50 – 13:10 Uhr – Take away-Imbiss
13:10 Uhr Nystagmus: Formen, operative und medikamentöse Therapie Beisse
14:10 Uhr Interaktive Falldemonstration 9 zu Nystagmus Beisse / Schweinfurth
14:30 Uhr Abschlussdiskussion,
Lernerfolgskontrolle, Verabschiedung
 
Datum/Zeit Themen und Kurse Referenten

07.11.2023

Strabologische Basisuntersuchungen
(1 Std., Aufzeichnung, bitte evtl. Zeitänderungen beachten)
Ehrt, Breunigner

08.11.2023

Live Videosprechstunde Ehrt

09.11.2023

Basisuntersuchungen bei Säuglingen und Kleinkindern
(1 Std., Aufzeichnung, bitte evtl. Zeitänderungen beachten)
Neppert, Breuninger, Schmidt

Unsere Themen

  • Schielformen mit ihren Charakteristika
  • Amblyopie
  • Brillenverordnung
  • Heterophorie / Prismen
  • Neurogene und myogene Paresen
  • Nystagmus
  • Augenmuskelchirugie
  • Interaktive Falldemonstrationen
  • Praktische Kurse

Die interaktiven Falldemonstrationen

Jeder thematische Vortragsblock wird ergänzt von konkreten Fallbeispielen aus der Praxis in Bild, Video und Wort. Ein interaktives Abstimmungssystem regt die Diskussion zu den Fragen an: Wie würden Sie das Krankheitsbild einordnen? Was würden Sie machen?

Die praktischen Kurse

Strabologische Basisuntersuchungen

Die Untersuchung eines Schielpatienten ist für Sie ein Buch mit sieben Siegeln? In diesem Kurs erfahren Sie z.B., wie Sie den Abdecktest richtig durchführen und auswerten, wie Sie ein Prisma halten müssen, um den Schielwinkel zu messen oder wie Sie das Akkommodationsvermögen Ihres Patienten objektiv messen können.

Untersuchung von Säuglingen und Kleinkindern

Dieser Kurs widmet sich der Sehfunktionsbeurteilung bei Säuglingen und Kleinkindern. Insbesondere klären wir, wie der Seitenvergleich gelingt und ab welchem Alter gemessen statt nur geschätzt werden kann. Praktisch geübt werden u.a. die Fixationsprüfung am Fundus und der Prismentest für den Seitenvergleich des zentralen Sehens bzw. der Fusion.

Prismenanpassung

Prismen sind ein essentieller Bestandteil der Schiel-Diagnostik und -therapie. Im Kurs werden viele Zusammenhänge dargestellt, aber auch der Umgang demonstriert und das Ganze mit praktischen Übungen garniert. Nach dem Kurs sollten Sie z. B. wissen, wie man eine Prismenbrille mit dem Scheitelbrechwertmesser misst, wann eine Prismenbrille indiziert ist und wann nicht.

Skiaskopie Basiskurs und Skiaskopie für Erfahrenere

Die unbeliebte und doch nicht so schwierig zu erlernende Methode der Refraktionsbestimmung ist unabdingbar in einer Praxis mit Kleinkindern: einfach erklärt und Möglichkeit zum Üben, Üben, Üben…
Am Donnerstag und Freitag Basiskurs für Beginner, am Samstag nochmal Möglichkeit zum Üben sowie weitergehende Anwendungen wie Skiaskopie zur Messung der Akkommodationsbreite und binokulare Skiaskopie.

Strabologische Sprechstunde A und B

Die beste Übung für den Alltag: „Ein Patient kommt zu Ihnen…“. Prof. Ehrt simuliert in der kleinen Gruppe mit Videos einfache Befundkonstellationen mit hohem Wiedererkennungswert und bespricht das diagnostische und therapeutische Vorgehen. Die Fälle in Sprechstunde A und B unterscheiden sich.

CME-
Zertifizierung ist beantragt

Unter der Schirmherrschaft von: